OKI-Logo Interview mit Patriarch
Gregorios III. Laham


Dieses Interview hat Patriarch Gregorios III Laham der Universitätspresse in Fribourg/Schweiz gegeben. Allerdings hat die Redaktion angesichts der Terroranschläge am 11. September 2001 beschlossen, den Text nicht zu veröffentlichen …

 

Zusammenfassung

Proche-Orient: sortir du fondamentalisme

De passage à Fribourg le 10 septembre dernier, sa Béatitude le Patriarche Gregor III Laham a prêché pour un retour aux valeurs de tolérance et de respect. Le patron de 800’000 chrétiens catholiques en Israël n’a pas mâché ses mots.

Foto von Patriarch Gregorios«Il n’y a jamais eu uniquement des juifs en Terre Sainte». D’emblée, le ton est donné : pour le Patriarche de trois millions de chrétiens catholiques melkites dans le monde, dont 800’000 en Israël, il est urgent de renouer avec la tolérance et faire confiance aux Arabes. Pour lui, il est possible de faire coexister trois religions monothéistes en un même lieu, «à condition d’enseigner des valeurs de respect et de sécurité dans la population. Il y a pour les Arabes en général un problème de confiance de la part des pays occidentaux. Or, c’est avant tout un problème de maturation sociale.»

En votant pour Ariel Sharon dont elle savait qu’il avait déjà tenté d’assassiner Yasser Arrafat 13 fois auparavant, la population israëlienne n’avait pas précisément misé sur la tolérance.

«Il n’y a pas que ceux qui ont voté pour lui, il y a tous ceux qui ne sont pas des fondamentalistes. Car qui dit fondamentalisme dit manipulation de la religion à des fins politiques. Pour moi, il faut écouter aussi sur toutes celles et tous ceux qui cherchent la paix, et introduire un élément de confiance sans lequel rien n’est possible. Le Vatican, même s’il a toujours respecté Israël, a reçu Arafat bien avant qu’il ne soit devenu le chef de l’Etat palestinien en 1988, preuve qu’il lui a fait confiance dès le départ avec une constance dont ne peuvent se vanter toujours les pays arabes eux-mêmes. Dans ce conflit, la religion peut aider, à condition qu’on lui laisse son indépendance, et que l’on ne la transforme pas en fondamentalisme».

A ce sujet, il me semble que nous sommes plutôt mal parti non? Des deux côtés d’ailleurs.

«En arabe, on dit que quand il pleut, il pleut partout. Si vous introduisez la violence, elle se répercute partout, et vous n’en serez jamais protégé. Il est illusoire de vouloir, comme semble le penser Ariel Sharon, éteindre la violence palestinienne par la vengeance et des moyens de la guerre. Il ne réussira jamais.»

Comment faire pour sortir de cette spirale de violence?

«Il faut que ce problème soit empoigné par le monde entier. Le conflit du Proche-Orient est en soi un conflit local, mais son importance est planétaire, et il serait faux de penser que son règlement n’influencera pas le reste du monde. Il faut que les Américains, qui ont énormément de poids, réinvestissent l’espace politique. Il faut aussi que le monde, je le répète, apprenne à faire confiance aux pays arabes en général. Peut-être que la confiance peut aussi entraîner la confiance, et faire cesser le cercle vicieux de la violence.»

Propos recueillis par Roberto Induni

 

 

Kurze deutsche Zusammenfassung des Interviews

Am 10. September 2001 hat Patriarch Gregorios bei einem Besuch in Freiburg für die Rückkehr zu den Werten der Toleranz und der Achtung vor dem Mitmenschen plädiert. Dabei hat er klare Worte nicht gescheut:

"Nie waren nur Juden im Heiligen Land" … es ist höchste Zeit, wieder an die Haltung der Toleranz anzuknüpfen und den Arabern zu vertrauen.

Für Gregorios ist klar: die drei monotheistischen Religionen können friedlich miteinander an einem Ort leben, "wenn der Bevölkerung die Werte der Achtung und der Sicherheit gelehrt werden. Für die Araber allgemein ist das Misstrauen des Westens ihnen gegenüber ein großes Problem. Ich glaube, es ist ein Problem der sozialen Reifung."

Die Bevölkerung Israels hat Ariel Sharon gewählt, von dem sie wussten, dass er schon dreizehnmal versucht hat, Yasser Arafat zu ermorden. Mit einer solchen Wahl haben die Israelis nicht gerade ein Votum für Toleranz gegeben.

Es gibt nicht nur die, die ihn gewählt haben, es gibt auch all die, die keine Fundamentalisten sind. Wer Fundamentalismus sagt, sagt auch Missbrauch der Religon für politische Ziele. Wir müssen vor allem diejenigen hören, die den Frieden wollen, und ein Element des Vertrauens schaffen, ohne das nichts geht. Der Vatikan hat Israel immer respektiert, aber doch auch Arafat empfangen, lange bevor er Staatschef Palestinas geworden ist, schon 1988. Der Vatikan hat konstantes Vertrauen in Arafat gezeigt - dessen können sich nicht einmal alle arabischen Staaten rühmen. In diesen Konflikten kann Religion helfen, wenn man ihr ihre Unabhängigkeit lässt und sie nicht in Fundamentalismus wandelt.

Was das anbetrifft, haben wir also keine guten Zeichen gesetzt. Übrigens auf beiden Seiten.

Im arabischen Sprichwort heißt es: "Wenn es regnet, regnet es überall." Wenn man mit Gewalttätigkeit anfängt, wiederholt sie sich überall, und nirgends ist man vor ihr sicher. Es ist doch eine Illusion, was Ariel Sharon vorzuhaben scheint: die palestinensische Gewalt mit Racheakten ersticken oder mit Kriegsmitteln. Da wird er doch niemals Erfolg haben.

Wie kann man aus dieser Spirale der Gewalt entkommen?

Indem die ganze Welt sich dieses Problem zu eigen macht. Der Konflikt im Nahen Osten ist ein lokaler Konflikt, aber seine Bedeutung ist weltweit, und es ist ein Irrtum zu glauben, die Lösung würde nicht die ganze Erde beeinflussen. Die Amerikaner haben ein gewaltiges Gewicht darin, sie müssten wieder auf die politische Karte setzen. Und - ich sage es noch einmal - die Welt muss den arabischen Ländern vertrauen. Das Vertrauen wird neues Vertrauen schaffen, und den Teufelskreis der Gewalt durchbrechen.

Zusammenfassung: Dr. Nikolaus Wyrwoll