Dr. Nikolaus Wyrwoll (Николаус Вирволль) |
|
geb. am 31. August 1938 in Beuthen, Oberschlesien; 1957-1965 Studium in Rom (Päpstliche Universität Gregoriana, Collegium Germanicum et Hungaricum); Samstag vor dem Passionssonntag, 7. April 1962 Weihe zum Diakon in Rom (Kollegskirche) für das Bistum Hildesheim; 7. Oktober 1962 Weihe zum Priester in Rom (Sant Ignazio); 16. August 1963 Heimatprimiz; 1965 Kaplan in Rehburg-Loccum, St. Marien, in Neustadt, St. Peter und Paul; 1966-1969 Kaplan in Hildesheim, St. Elisabeth; 1969 Kaplan in Bevensen, St. Joseph; 1969-1976 Dozent und Pastor am St. Jakobushaus in Goslar (Akademie der Diözese Hildesheim); 1970-2011 Mitglied AG Kirchen des Ostens der Deutschen Bischofskonferenz; 1971-1986 Bischöflicher Beauftragter für den Ständigen Diakonat im Bistum Hildesheim; 1975 Kaplan Seiner Heiligkeit; 1976-1982 im Sekretariat für die Einheit der Christen, Vatikan; 1976-2013 Mitarbeit im Ostkirchlichen Institut in Regensburg; 1982-1986 Katholisches Büro Hannover; 1984-2005 Prior der Norddeutschen Provinz des Ritterordens vom Hl. Grab zu Jerusalem; 1986-1990 Pfarrer und Dechant in Göttingen, St. Paulus; 1986-2013 Bischöflicher Beauftragter des Bistums Hildesheim für die Kontakte mit den Kirchen des Ostens; 1987 Ehrenprälat; 1987-1989 Vizegeneralsekretär CCEE zur Organisation der Ersten Europäischen Ökumenischen Versammlung in Basel Pfingsten 1989; 1988-2013 Konsultor beim Päpstlichen Rat zur Förderung der Einheit der Christen Vatikan; 1988-2011 Berater in der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz; 1990-2013 stellvertretender Leiter des Ostkirchlichen Instituts in Regensburg; seit 1999 im Direktorium des Ökumenischen Institutes der Universität Fribourg (Schweiz); 1999 Dr.h.c. Orthodoxe Theologische Fakultät, Minsk; 2003 Orden des Friedenstiftenden Fürsten Daniel (Patriarchat Moskau); 2004 Bundesverdienstkreuz am Bande; 2007-2016 Mitglied der Gemeinsamen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Kirchen in Deutschland; 2007-2013 Ökumene-Beauftragter des Bistums Hildesheim; 2007-2016 ACK Niedersachsen; 2008 Orden des Hl. Kyrill von Turov, Minsk, 2008-2011 Mitglied der Ökumene-Kommission des Bistums Regensburg, 2009 Orden des hl. Sergius von Radonezh (Patriarchat Moskau), 2009-2012 ACK in Bayern, Gemeinsame Ökumene-Kommission der katholischen Bistümer in Bayern. 2014 Premio Ecumenico Istituto San Nicola, Bari; 2014 Ehrendomkapitular Fribourg, Schweiz; 2015 Direktor des Ostkirchlichen Instituts Regensburg; 2019 Domkapitular Smyrna/İzmir, Türkei
|
|
Herausgeber:
- ORTHODOXIA. Verzeichnis der Bischöfe aller Altorientalischen und Orthodoxen Kirchen.
1982-2015 redigiert von Dr. Nikolaus Wyrwoll. 2016-2017 in der 24. Auflage, Universität Fribourg
- Pontificium Collegium Germanicum Hungaricum. Verzeichnis aller Studenten des Kollegs.
Von 1977 bis 2014 zusammen mit Prof. Dr. Wilhelm Ott
- mit dem Ökumenischen Institut Fribourg: Reihen Epiphania und Epiphania egregia.
|
Prof. Dr. Ernst Christoph Suttner wissenschaftliche Begleitung Herausgeberschaft seit 1966 + 22. Oktober 2024
Beiträge auf der Homepage |
|
Dr. phil. Jean Ritzke Rutherford, MSW |
|
gebürtige Amerikanerin, studierte Deutsch und Englisch sowie Philosophie und Katholische Theologie am College of Notre Dame (Belmont, California). Danach an den Universitäten Würzburg und Regensburg mit abschließender Promotion in Anglistik und Allgemeiner Sprachwissenschaft. Weiterhin staatlich geprüfte Übersetzerin für Deutsch und Englisch. Tätigkeit als Assistenzprofessorin an der Universität Regensburg und an der Rutgers University in New Jersey/USA. Spezialisierung in Fremdsprachendidaktik, unterrichtet Deutsch als Fremdsprache am Ostkirchlichen Institut und auch in den USA. Oblatin der Benediktinerabtei St. Mauritius Niederaltaich (Sr. Antonia). Langjährige Kontakte zur orthodoxen Kirche Griechenlands. Seit 1975 Deutschkurse, Gästebegleitung, Lehrauftrag Universität Regensburg, 2015 Vorstand Verein zur Förderung des Ostkirchlichen Institutes |
Susanne Pfeffer Raumpflege 1987 bis 2013 + 26. Juni 2017 |
|
Natalia Lavrinenko Raumpflege 2010 bis 2015 |
|
|
Hubert Gleißner 1981-2015 Kirchenmusik, Hausdienste, Amtsbote |
Graziamariae Schuster 1968-1975 Lehrerin Erste Fokolarin von Chiara Lubich beauftragt zur Mitarbeit |
|
|
Prof. Regina Betz Dekanin der Fachhochschule 1970-1985 Mitarbeiterin + 17. März 2020 |
Regina Betz, im Fokolar in Regensburg, war bei ihren Reisen ins damalige Jugoslawien, nach Bulgarien und Rumänien, beeindruckt vom Enthusiasmus der jungen Kommunisten, die in ihrem Handeln von der Liebe zu den Kleinen angetrieben wurden. Als sie Chiara fragte, ob sie weiter am Ostkirchlichen Institut arbeiten dürfe, antwortete Chiara: "Du bist auf dem richtigen Weg, hab keine Angst, dein Herz für alle zu öffnen, im Gegenteil! (…) auf diese Weise können wir ut omnes leben, wir müssen glauben und mit allen Liebe sein, wie Er…" |
Regina Betz, in quel periodo nel focolare di Regensburg, nei suoi viaggi nell’allora Jugoslavia, in Bulgaria e in Romania rimane impressionata dall’entusiasmo di giovani comunisti spinti nel loro agire dall’amore per i più piccoli. Si consiglia con Chiara sul continuare a lavorare presso l’Ostkirchliche Institut, Chiara le risponde: «sei sulla strada giusta, non aver paura di aprire il cuore a tutti, al contrario! (…) così possiamo vivere l’ut omnes, ma bisogna credere ed essere Amore con tutti, come Lui…». Regina ha lavorato a l'Ostkirchliche Institut dal 1970 fino il 1985. |
Gudrun Kraft 1971-2015 Lehrerin Gästebetreuung, Verwaltung |
|
|
Franziska Renner 1976-1978 Verwaltung |
Sigrid Scheer 1978-1995 Lehrerin Verwaltung + 1. Januar 2013 |
|
|
Hedi Wagner 1980 bis 1993 Verwaltung |
|