CGU-Logo

 

Hl. Sabas, Abt

 

Der heilige Sabas erhält seinen Platz in der Liturgie des Kollegs durch die Kirche S. Saba, die zur Fundation des Collegium Germanicum gehört.

Sabas wurde 439 in Caesarea in Kappadozien geboren und lebte als Wüsteneremit im Heiligen Land, der nach und nach Leute um sich scharte, so dass es schließlich zur Gründung eines Eremiten-Klosters bei Jerusalem kam. Nach der Eroberung Palästinas durch die Sarazenen 636 wanderten viele Mönche, die in der Tradition des heiligen Sabas (gestorben 532) lebten, ins Abendland aus. Sie gründeten auch in Rom ein neues Kloster, dem sie den Namen ihres Gründers gaben.

Da die Verbindung mit ihrem Heimatland im Laufe der Jahrhunderte immer schwächer wurde, kam es im 10. Jahrhundert zur Neugründung eines lateinischen Benediktinerklosters. Obwohl das Kloster auch von Cluny unterstützt wurde, gelang es den Benediktinern dennoch nicht, das Kloster San Saba dauerhaft auf dem wünschenswerten Niveau zu halten. Im 15. Jahrhundert setzten Verfallserscheinungen ein, so dass Papst Gregor XIII. 1573 Kirche und Ländereien des Klosters dem Collegium Germanicum übertrug.

Im 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg war das Kloster San Saba die Villa des Kollegs, die die Studenten donnerstags besuchten. Seit 1930 ist die Kirche Pfarrkirche und die Pfarrei San Saba der Gesellschaft Jesu übertragen.

Texte für
das Stundengebet

 

Gütiger Gott,
mit deiner Hilfe ist der heilige Sabas
Christus in seiner Armut und Demut nachgefolgt.
Hilf uns, dass auch wir unserer Berufung treu bleiben
und die Vollendung erreichen,
zu der uns dein Sohn den Weg gezeigt hat,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
Amen.